Die Änderung eines Prokuristen kann kompliziert und zeitaufwendig sein – mit RAKETENSTART erledigst du den gesamten Prozess digital, schnell und rechtssicher. Buche jetzt deinen Online-Notartermin und setze die Änderung in Minuten um, ohne lästigen Papierkram! 🚀
Die Prokura ist eine der stärksten Vollmachten, die du einem Mitarbeiter oder Dritten in deinem Unternehmen geben kannst. Damit kann der Prokurist in deinem Namen wichtige Entscheidungen treffen und Geschäfte abschließen. Daher ist es eine wichtige Überlegung, wem du diese Befugnis gibst. Doch was passiert, wenn du den Prokuristen ändern möchtest – sei es, weil die Person wechselt, ihre Befugnisse erweitert werden sollen oder du die Prokura entziehen willst? Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Änderung eines Prokuristen in einer GmbH rechtlich und administrativ einfach und korrekt umsetzt.
Ein Prokurist ist jemand, dem du vertraust und den du ermächtigst, weitreichende Entscheidungen für dein Unternehmen zu treffen. Die Prokura gibt ihm eine Vollmacht, die über die normalen Aufgaben eines Angestellten hinausgeht. Dein Prokurist darf fast alle Rechtsgeschäfte erledigen, die im täglichen Geschäftsbetrieb nötig sind. Aufgrund dieser weitreichenden Befugnisse ist die Prokura eine besondere Vertrauensstellung.
Dein Prokurist kann in deinem Unternehmen fast alle Entscheidungen treffen, außer solche, die das Unternehmen selbst betreffen, wie beispielsweise die Auflösung oder den Verkauf. Er ist berechtigt, Verträge mit Kunden, Lieferanten und Dienstleistern abzuschließen – sei es Kauf-, Liefer- oder Mietverträge, die dein Unternehmen rechtlich binden. Zudem darf er dein Unternehmen vor Gericht vertreten, Klagen einreichen, Gerichtsverhandlungen führen und Streitfälle außergerichtlich regeln. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Aufnahme von Krediten: Dein Prokurist kann im Namen deines Unternehmens Darlehen verhandeln und aufnehmen, um Investitionen zu finanzieren oder die Liquidität zu sichern. Darüber hinaus ist er befugt, Grundstücke und Immobilien zu kaufen oder zu verkaufen, was deinem Unternehmen die Möglichkeit gibt, neue Standorte zu erschließen oder gezielt in Immobilien zu investieren. Diese weitreichenden Befugnisse zeigen, wie essentiell die Rolle des Prokuristen ist – ein Wechsel sollte daher stets gut durchdacht und formal korrekt umgesetzt werden.
Obwohl die Prokura eine sehr weitreichende Vollmacht ist, gibt es bestimmte Grenzen, die für alle Prokuristen gelten. Diese rechtlichen Einschränkungen sind im § 49 des Handelsgesetzbuches (HGB) festgelegt und sorgen dafür, dass bestimmte zentrale Entscheidungen immer von der Geschäftsführung oder den Gesellschaftern getroffen werden. Zu diesen Grenzen gehören:
Die Prokura kann nur von Unternehmen erteilt werden, die im Handelsregister eingetragen sind. Das bedeutet, dass diese Vollmacht typischerweise nur von Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder Aktiengesellschaften sowie von eingetragenen Kaufleuten (e.K.) erteilt werden kann. Einzelunternehmen oder Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) können keine Prokura erteilen.
Die Erteilung der Prokura erfolgt in folgenden Schritten:
Mit RAKETENSTART kannst du das Ganze jetzt auch komplett online erledigen. Buche dir einen Online Notar-Termin und erledige deine Beurkundung rechtssicher in Minuten!
Mit der Prokura übernimmt der Prokurist eine hohe Verantwortung. Er ist dazu befugt, im Namen des Unternehmens nahezu alle Entscheidungen zu treffen. Diese Befugnis geht jedoch auch mit der Pflicht einher, besonders sorgfältig und verantwortungsvoll zu handeln. Entscheidungen des Prokuristen sind rechtlich bindend für das Unternehmen, weshalb diese Position in der Regel nur an erfahrene und vertrauenswürdige Personen vergeben wird.
Der Prokurist muss stets im besten Interesse des Unternehmens handeln. Sollte er seine Vollmachten missbrauchen oder fahrlässig handeln, kann er unter Umständen haftbar gemacht werden. In schweren Fällen kann dies sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Arten der Prokura
Je nach den Bedürfnissen deines Unternehmens gibt es verschiedene Arten der Prokura, die du erteilen kannst:
Die Prokura kann jederzeit von der Geschäftsführung widerrufen werden, ohne dass gesetzliche Vorgaben bestimmte Bedingungen oder Gründe dafür vorschreiben. Das bedeutet, dass dein Unternehmen grundsätzlich frei entscheiden kann, wann und aus welchem Anlass die Prokura entzogen wird. Typische Gründe für den Widerruf sind unter anderem das Ausscheiden des Prokuristen aus dem Unternehmen, ein Verlust des Vertrauens oder eine strategische Neuausrichtung der Unternehmensführung, bei der eine andere Person mit diesen weitreichenden Befugnissen betraut werden soll.
Damit der Widerruf der Prokura rechtswirksam wird, muss er formal korrekt erfolgen. Der Entzug der Prokura sollte idealerweise schriftlich dokumentiert und der betroffene Prokurist über die Entscheidung offiziell informiert werden. Besonders wichtig ist die Eintragung des Widerrufs ins Handelsregister, da die Prokura eine nach außen gerichtete Vertretungsmacht ist. Solange die Prokura noch im Handelsregister eingetragen ist, könnten Dritte darauf vertrauen, dass der Prokurist weiterhin im Namen des Unternehmens handeln darf. Eine verzögerte Eintragung könnte also dazu führen, dass der Prokurist nach außen hin noch als bevollmächtigt gilt, obwohl die Geschäftsführung ihm diese Befugnisse bereits entzogen hat.
Durch die Eintragung des Widerrufs wird für Geschäftspartner, Banken und Behörden klar ersichtlich, dass der Prokurist keine Entscheidungen oder Verträge mehr im Namen des Unternehmens treffen kann. Dies schützt dein Unternehmen vor möglichen rechtlichen oder finanziellen Risiken, die entstehen könnten, wenn der Prokurist nach seinem Widerruf dennoch Geschäfte im Namen der Firma abschließt. Daher sollte der Eintrag ins Handelsregister so schnell wie möglich erfolgen, um Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.
Die Änderung eines Prokuristen in einer GmbH muss formal und rechtlich korrekt erfolgen, da die Prokura im Handelsregister eingetragen und öffentlich bekannt gemacht werden muss.
Je nach den Anforderungen deines Unternehmens gibt es verschiedene Formen der Prokura, die du vergeben kannst:
Die Prokura kann jederzeit von der Geschäftsführung widerrufen werden, ohne dass gesetzliche Vorgaben bestimmte Bedingungen oder Gründe dafür vorschreiben. Das bedeutet, dass dein Unternehmen grundsätzlich frei entscheiden kann, wann und aus welchem Anlass die Prokura entzogen wird. Typische Gründe für den Widerruf sind unter anderem das Ausscheiden des Prokuristen aus dem Unternehmen, ein Verlust des Vertrauens oder eine strategische Neuausrichtung der Unternehmensführung, bei der eine andere Person mit diesen weitreichenden Befugnissen betraut werden soll.
Damit der Widerruf der Prokura rechtswirksam wird, muss er formal korrekt erfolgen. Der Entzug der Prokura sollte idealerweise schriftlich dokumentiert und der betroffene Prokurist über die Entscheidung offiziell informiert werden. Besonders wichtig ist die Eintragung des Widerrufs ins Handelsregister, da die Prokura eine nach außen gerichtete Vertretungsmacht ist. Solange die Prokura noch im Handelsregister eingetragen ist, könnten Dritte darauf vertrauen, dass der Prokurist weiterhin im Namen des Unternehmens handeln darf. Eine verzögerte Eintragung könnte also dazu führen, dass der Prokurist nach außen hin noch als bevollmächtigt gilt, obwohl die Geschäftsführung ihm diese Befugnisse bereits entzogen hat.
Durch die Eintragung des Widerrufs wird für Geschäftspartner, Banken und Behörden klar ersichtlich, dass der Prokurist keine Entscheidungen oder Verträge mehr im Namen des Unternehmens treffen kann. Dies schützt dein Unternehmen vor möglichen rechtlichen oder finanziellen Risiken, die entstehen könnten, wenn der Prokurist nach seinem Widerruf dennoch Geschäfte im Namen der Firma abschließt. Daher sollte der Eintrag ins Handelsregister so schnell wie möglich erfolgen, um Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.
Die Änderung eines Prokuristen in einer GmbH muss rechtlich und formal korrekt umgesetzt werden, da die Prokura im Handelsregister eingetragen ist und öffentlich bekannt gemacht wird. Die Schritte hierzu sind:
Durch diese Benachrichtigungen stellst du sicher, dass der neue Prokurist in allen geschäftlichen und rechtlichen Angelegenheiten als offizieller Vertreter des Unternehmens anerkannt wird..
Die Änderung eines Prokuristen bringt verschiedene Kosten mit sich, die je nach Art und Umfang der Änderung variieren. Ein zentraler Kostenpunkt sind die Notarkosten, die für die notarielle Beglaubigung des Geschäftsführungsbeschlusses anfallen. Die Höhe dieser Gebühren hängt vom Geschäftswert des Unternehmens ab und liegt häufig im mittleren dreistelligen Bereich. Diese Kosten decken nicht nur die Beglaubigung des Beschlusses, sondern auch die Übermittlung an das Handelsregister ab.
Zusätzlich entstehen Handelsregistergebühren, die für die Eintragung der Änderung erforderlich sind. Diese Gebühren werden vom Amtsgericht erhoben und liegen im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich. Die Eintragung ist notwendig, um die Änderung offiziell bekannt zu machen und die Befugnisse des bisherigen Prokuristen formell zu beenden, während der neue Prokurist rechtswirksam eingesetzt wird. Da die Prokura eine nach außen gerichtete Vertretungsmacht darstellt, ist die zeitnahe Eintragung im Handelsregister unerlässlich, um Klarheit für Geschäftspartner und Behörden zu schaffen.
Die Änderung eines Prokuristen ist ein wesentlicher Schritt, der eine sorgfältige Planung und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben erfordert. Vom Geschäftsführungsbeschluss über die notarielle Beglaubigung bis zur Eintragung ins Handelsregister sind mehrere Schritte notwendig, um die Änderung rechtswirksam zu machen.
Mit RAKETENSTART kannst du den gesamten Prozess der Änderung eines Prokuristen effizient und unkompliziert gestalten. Dank der digitalen Beurkundung begleitet dich unser Team erfahrener Notare durch alle Schritte und sorgt dafür, dass der Prokuristenwechsel schnell und rechtssicher umgesetzt wird.